Catchy songs, creating a sound that inspires to travel in space and time. Powerful guitar riffs and polyrhythmic arpeggios, sweet vocal melodies, exciting fusion jazz grooves and beats alternate with calm and spheric sound clusters. The sound is deeply rooted in the soul of progressive rock, and in pop. With their music they find a new dimension, merging techniques of rock, jazz and classics.
Eingängige Songs, die einen Sound erzeugen, der zu Reisen durch Raum und Zeit inspiriert. Kraftvolle Gitarrenriffs und polyrhythmische Arpeggios, süße Gesangsmelodien, spannende Fusion-Jazz-Grooves und Beats wechseln sich mit ruhigen und sphärischen Klangclustern ab. Der Sound ist tief in der Seele des Progressive Rock und des Pop verwurzelt. Mit ihrer Musik finden sie eine neue Dimension, indem sie Techniken aus Rock, Jazz und Klassik vereinen.
Show me your Lips next Generation
Dirk – guitar/comp
Stephan – bass/vocals
Udo – drums
We love Rock’n Roll, Punk, Metal, strangely whimsical sounds of nature and electronic and odd time signatures. 😉
Und wenn es mir gelingt, Leute zu neuen Ebenen des Friedens
und des Verstehens zu erheben, so denke ich,
dass mein Leben als spiritueller Künstler lebenswert gewesen ist.“
Albert Ayler, 1965 „the blues had a baby and they called it rock and roll“ „Das größte Verbrechen eines Musikers ist es, Noten zu spielen, statt Musik zu machen.“ (Isaac Stern)four soulsdwellin mybreast – blues(jazz) – fusion(rock) – elektronische Musik – Afrika Versuche mit Elektronik Max, Puredate, elektronische Sounds integriert ins normale Drumset mit Interaktivität, auch von Mitmusikern in meine Sounds und vice versa.Mein eigenes Projekt: Ich arbeite schon lange dran:elctronic sounds and africa!! 2017 jetzt bin ich schon ein bisschen weiter!! @frigal VerschiedenesElements of Floyd entsprach nicht meinen Vorstellungen. Ich denke es ist auch sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich, Pink Floyd zu covern!! Vertonung Kinderlied – Familienbande
Im Alpenland war um 1800 eine spezielle symmetrische Panflöte aus einheimischem Schilf sehr verbreitet. Genannt wurde sie Fozhobel, Fotzhobel, Pfozhobel. Johann Andreas Schmeller schrieb im Bayerischen Wörterbuch (1827) unter dem Stichwort „Fozhobel“: das ist die Panflöte. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Fotzhobel dann rasch von der moderneren Mundharmonika verdrängt, die nicht nur seinen Namen, sondern auch seine Stimmung (Richterstimmung) übernahm. (Quelle: Wikipedia)